Tiergesundheit beginnt bei der Stallluft
- homepage208
- 11. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Juli
Warum Lüftungssysteme im Sommer entscheidend sind

Die Sommer werden heißer, die Hitzewellen häufiger – das spüren nicht nur wir Menschen, sondern auch unsere Nutztiere. Besonders Milchkühe leiden unter den steigenden Temperaturen. Bereits ab 18 °C beginnt für die Hochleistungstiere der Hitzestress. Die Folgen: geringere Futteraufnahme, sinkende Milchleistung, Fruchtbarkeitsprobleme und ein erhöhtes Krankheitsrisiko. Für verantwortungsvolle Landwirte bedeutet das: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um in ein durchdachtes und effizientes Lüftungskonzept zu investieren.
Ein optimales Stallklima ist heute kein „Nice to have“, sondern eine Verpflichtung gegenüber Tier und Betrieb. Gesunde Kühe bedeuten höhere Milchleistung, bessere Fruchtbarkeit und geringere Tierarztkosten. Gleichzeitig sichern Sie die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und bereiten Ihren Betrieb auf zukünftige Klimaentwicklungen vor.
Hitzestress ist nicht sichtbar – aber messbar
Mit dem sogenannten Temperatur-Feuchtigkeits-Index (THI) lässt sich die Belastung der Tiere gut bestimmen. Ein Wert ab 68 signalisiert bereits gesundheitliche Risiken.
Typische Anzeichen von Hitzestress:
Geringere Milchleistung und -qualität
Erhöhte Atemfrequenz (über 70 Atemzüge/Min.)
Erhöhter Zellzahlgehalt
Verminderte Futteraufnahme und Wiederkäutätigkeit
Fruchtbarkeitsprobleme und Infektionsanfälligkeit
Unsere Lösung: Energieeffiziente Lüftungssysteme von Abbi-Aerotech
Als exklusiver Partner von Abbi-Aerotech bietet die Kurzenknabe GmbH modernste Lüftungstechnologien – individuell abgestimmt auf Ihren Stalltyp, Ihre Tiergruppen und Ihre klimatischen Bedingungen. Zwei zentrale Systeme stehen im Fokus:
1. Querlüftung – Die effizienteste Lösung für Hitzetage
Das von Abbi-Aerotech entwickelte System leitet frische Außenluft seitlich ein und transportiert verbrauchte Warmluft über den First nach draußen. Der Effekt: eine konstant angenehme Luftzirkulation direkt am Tier – am Fressgitter und in der Liegebox. Der kühlende Luftstrom wird durch Abbifan und Abbi-Apex Ventilatoren erzeugt, deren Positionierung für maximalen Effekt berechnet wird.
Ihre Vorteile:
Natürliche Luftbewegung wird unterstützt
Hohe Kühlleistung bei gleichzeitig verbesserter Luftqualität
Einfache Installation ohne zusätzliche Hindernisse im Stall
Besonders geeignet für breitere oder höhere Stallbauten

2. Längslüftung – Ideal für niedrige Ställe
Wo Querlüftung baulich nicht möglich ist, sorgen in Reihe installierte Ventilatoren für eine starke Luftbewegung. Auch hier steht das Tierwohl im Fokus: Durchdachte Platzierung über Fressgängen und Liegeboxen schafft spürbare Entlastung für die Tiere.

Mehr als nur Luft: Zusatzfunktionen für maximalen Effekt
Vernebelungssysteme: Senken die Umgebungstemperatur um bis zu 5 °C – besonders bei trockener Sommerluft ein Gamechanger.
Kuhduschen: Grobe Tröpfchen benetzen gezielt das Fell, während Ventilatoren für die anschließende Verdunstung sorgen. Gesteuert vom Abbi DCC-Touch, erfolgt der Ablauf vollautomatisch und ohne Wasserverlust.
DCC-Touch-Klimaregler: Der zentrale Baustein für smarte Stallklimatisierung. Intuitive Bedienung, programmierbare Timer und automatische Anpassung an Stallbelegung – alles auf einen Blick steuerbar.
Und das Beste: Nachhaltig investieren und Betriebskosten senken
Ein hochwertiger Ventilator mag mit rund 1.500 € zunächst nach einer großen Investition klingen. Doch der Betrieb des Abbifan 140-XXP-21 spart im Vergleich zu günstigeren Systemen jährlich bis zu 356 € Stromkosten pro Gerät. Und: keine Wartungskosten für Riemen, Lager oder Motor – dank Direktantrieb. Die Amortisationszeit ist kurz, die Wirkung sofort spürbar.