STODIA-Batteriespeicher FAQ
- homepage208
- 23. Juli
- 2 Min. Lesezeit

Batteriespeicher werden für landwirtschaftliche Betriebe und im Gewerbe ein immer wichtigeres Thema. In diesem noch recht neuen Bereich gibt es viele ungeklärte Fragen und Vorurteile. Wir von der Kurzenknabe GmbH beschäftigen uns seit einiger Zeit intensiv mit dem Thema und möchten in diesem Beitrag einige Fragen klären. Alle weiteren Fragen beantworten wir gerne bei einem persönlichen Termin!
Warum sind Stromspeicher besonders für Landwirtschaft und Gewerbe sinnvoll?
Eigenverbrauch steigern: Nutzung von PV-Strom aus bestehenden Anlagen, die aus dem EEG gefallen sind, oder aus neuen PV-Anlagen auf freien Dachflächen.
Kosten senken: PV-Strom in Kombination mit STODIA-Speichern ist günstiger als Netzstrom.
Biogas effizient betreiben: Gespeicherter PV-Strom kann wirtschaftlich für Motoren im Bereich der Biogasanlage genutzt werden.
Sicherheit durch Notstrom: Zuverlässige Notstromversorgung bei sensiblen Anwendungen wie PCs, Melkrobotern oder Lüftungsanlagen.
Inselbetrieb möglich: Bei längerem Stromausfall kann ein Notstromaggregat den Speicher nachladen, um den Gesamtbetrieb unabhängig vom Netz zu sichern.
Welche Kriterien sind bei der Auswahl eines Stromspeichers wichtig?
Systemüberwachung: Einfache und transparente Kontrolle der Speicherfunktionen.
Langlebigkeit: Hohe Lebensdauer durch robuste Bauweise und Zelltechnologie.
Belastbarkeit: Zuverlässige Leistung auch bei hohen Lastspitzen.
Garantien: Klare Angaben zur Leistungs- und Zyklengarantie.
Was kostet ein STODIA-Speicher pro kWh?
Preisrahmen: 300–400 € pro kWh, abhängig von der Speichergröße.
Zyklenpreis zählt: Wichtiger als der kWh-Preis ist der Preis pro garantierten Ladezyklus.
Bei einem 300 kWh STODIA-Speicher mit 10.000 garantierten Zyklen ergibt sich ein Zyklenpreis von 3 Cent – Wettbewerber liegen oft bei 5 Cent bei nur 6.000 Zyklen.
Wie lange hält ein STODIA-Speicher?
Langzeitgarantie: 10.000 Ladezyklen bei 80 % Restkapazität. Bei einem Zyklus pro Tag entspricht das einer Lebensdauer von rund 27 Jahren.
Warum verfügen STODIA-Speicher nicht über Brandmelder oder Löschsysteme?
Sichere Zelltechnologie: STODIA verwendet LFP-Zellen (Lithium-Eisenphosphat), die sich laut Tests nicht entzünden können.
Speicher, die mit zusätzlichen Sicherheitssystemen werben, verwenden meist andere Zellchemien mit höherem Risiko.
Was passiert, wenn eine Zelle im Speicher defekt ist?
Intelligente Diagnose: PC- und App-basierte Anzeige der schwächsten oder defekten Zelle.
Einfacher Tausch: Defekte Komponenten lassen sich schnell und unkompliziert ersetzen. Neue und ältere Komponenten sind problemlos kombinierbar.
Was, wenn mein Speicher zu klein wird?
Modular erweiterbar: Speicher lässt sich in 14 kWh-Schritten auch nach Jahren erweitern.
Gibt es STODIA-Speicher auch für den privaten Haushalt?
Auch für Zuhause: Ab 14 kWh eignet sich der Speicher für private Haushalte. Mit der passenden PV-Anlage sind 70–80 % Selbstversorgung möglich.
Ist Ihr Standort an ein größeres Netz angeschlossen (z. B. über eine Umspannstation oder einen Trafo)?
Großspeicherlösungen: STODIA bietet Containerlösungen ab 1,3 MW – eine wirtschaftlich interessante Basis für den Stromhandel (Trading).
